Wüsthof Messer Schleifen und Schärfen
Egal welcher Qualität - um lange Freude an Messern und Scheren zu haben, bedürfen sie der regelmäßigen Pflege, wozu auch insbesondere das Nachschärfen zählt. Hier wird, je nach Zustand des Messers oder der Schere, unterschieden zwischen dem Wetzen und dem Schärfen.
Wüsthof Schleifen
Wüsthof Wetzstahl
Das Wetzen ist effektiv, wenn das Messer/Schere noch nicht stumpf ist, sondern einfach nicht mehr die gewohnte Schärfe hat. Der Wüsthof Wetzstahl richtet die dünn geschliffene Schneide des Messers/Schere wieder auf und sie bleibt dadurch lange Zeit scharf.
Wüsthof Schärfstab
Das Schärfen wird erforderlich, wenn das Messer/Schere stumpf geworden ist und die Schneide sich nicht mehr aufrichten kann. Beim Schärfen wird von der Klinge Material abgeschliffen und damit erhält die Klinge im Bereich der Schneide wieder die richtige Geometrie.
Für das Schärfen bietet Wüsthof verschiedene Produkte zur Auswahl an: den Diamant- bzw. Keramik-Schärftstab, den Keramik-Messerschärfer und den Abziehstein.
Wüsthof Keramik- bzw. Diamant-Schärfstab
Der Wüsthof Schärfstab gleicht einem Wetzstahl, ist aber mit feinsten Partikeln aus Keramik oder Diamant überzogen. Diese Partikel erzielen schnell das gewünschte Ergebnis. Ähnlich wie beim Wetzen werden hier beide Seiten bearbeitet. Diese Handhabung gleicht im Detail den Arbeitsvorgängen wie beim Wetzen.
Wüsthof Schleifstein
Beim Schärfen mit einem Schleifstein muss darauf geachtet werden, dass dieser zunächst für ein paar Minuten ins kalte Wasserbad gelegt wird. Die Wüsthof Abziehsteine bestehen aus zwei unterschiedlichen Seiten, einer Gröberen und einer Feineren. Zunächst wird die Klinge für den Vorschliff in gleichmäßigen ziehenden Bewegungen mit einem Winkel 15° bis 20° mit der groben Seite bearbeitet. Die feine Seite ist für den Feinschliff. Mit etwas Übung werden die Messerklingen rasierklingenscharf.
Wüsthof Schärfetest
Ob Sie ganze Arbeit geleistet haben, lässt sich mit dem Papierschnitttest feststellen. Hierzu halten Sie einen Papierbogen mit zwei Fingern fest und lassen diesen frei in der Luft hängen. Nehmen Sie Ihr frisch geschärftes Messer und setzen es an der Papieroberkante an und schneiden das Papier in der Luft. Gelingt dies spielend einfach und sauber, haben Sie beim Schleifen oder Wetzen alles richtig gemacht. Sind Sie mit dem Ergebnis weniger zufrieden, müssen Sie nochmal nacharbeiten. Das Wetzen und Schleifen kann bei korrekter Arbeitsweise über die gesamte Lebensdauer der Messer durchgeführt werden und beeinflusst nicht die Qualität der Messer. Die Fa. Wüsthof führt den Schneidetest mit Schaumstoffblöcken durch. Fabrikneue Messer gleiten leicht und mühelos durch festes Material.