Wüsthof Schneidschule

Wer sich einmal genauer im Angebot der Küchenmesser umschaut oder gar eingehendes Wissen darüber aneignen möchte, kann sich von der schieren Anzahl der Auswahl schnell überwältigt fühlen. Der Sinn unterschiedlicher Klingenlängen und -breiten mag sich ja auch Laien noch erschließen, denn sie können auf die Größe des Schnittguts angepasst ausgewählt werden. Bereits bei den Klingenformen und verschiedenen Schliffarten wird es jedoch kompliziert. Gerade oder geschwungene Klingen? Konvexer, konkaver oder doppelter Wellenschliff? Kullenschliff oder gelochte Klinge? Jede Messerart glänzt bei anderen Schneidearbeiten. Damit das Zurechtfinden in der schnittigen Welt der Kochmesser schon bald leichter fällt, haben wir in unserer ausführlichen Klingenkunde alles Wissenswerte rund um die verschiedenen Messerarten und ihre Einsatzbereiche zusammengestellt.

  1. Schälen, schnippeln, schmücken - Küchenmesser für die Feinheiten im Groben

  2. Große Messer für große Schnitte - Vom Portionieren zum Filetieren

  3. Fischmesser und Kochbesteck - Filetieren, Entgräten und Entschuppen

  4. Messer für Kräuter - Größer ist besser

  5. Gemüsemesser

  6. Obst und Gemüse schneiden - Von der Kirsche bis zum Kürbis

  7. Schneiden von Knochen

  8. Krusten und hartes Schnittgut

  9. Aufschnittmesser, Käsemesser, -schneider und -hobel

  10. Filetieren von Fleisch, Geflügel und Obst

  11. Brotmesser

  12. Präzise Schnitte bei Klebrigem

  13. Exotische Messer für besondere Schnitte