13. Exotische Messer für besondere Schnitte
Brot- und Filiermesser kennt jeder. Neben dem bekannten Sortiment von Koch- und Küchenmessern finden sich aber auch Exoten in der Auswahl, die für besondere Schneidearbeiten eingesetzt werden können.
Haumesser
Haumesser haben eine fein geschliffene Klinge und einen ungewöhnlich breiten Klingenrücken. Hierdurch vereinen sie Präzision und Stabilität. Ideale Voraussetzungen also, um zähes Schnittgut zu durchtrennen und sogar Knochen zerteilen zu können. Nicht so stark wie ein Hackmesser aber traditioneller und damit einfacher in der Verwendung ist das Haumesser zwar ungewöhnlich aber aufgrund seiner Vielseitigkeit ausgesprochen praktisch.
Wüsthof Haumesser 4690/26 aus der Serie Gourmet
Buntmesser
Eigentlich wird beim Schneiden eine glatte Oberfläche angestrebt. Buntschneidemesser brechen mit dieser Erwartung. Die Klinge ist in ganzer Höhe gewellt, die Schneide geriffelt. Das Schnittgut wird daher ebenfalls mit einer gewellten Oberfläche versehen - und damit dekorativ.
Wüsthof Buntschneidemesser 4200 aus der Serie Classic
Wüsthof Buntschneidemesser 4204 aus der Serie Gourmet
Wüsthof Buntschneidemesser 4206 aus der Serie Sliverpoint
Zweischneidige Messer
Geriffelt beziehungsweise gewellt auf der einen, glatt und scharf auf der anderen Seite sind zweischneidige Messer Exoten unter den Exoten. Abgerundete Spitzen verhindern ein versehentliches Einstechen beziehungsweise Beschädigen des Schnittguts und erleichtern einen Wechsel der Klingen. Geeignet sind die zweischneidigen Messer vor allem für Backwaren, wie Brot, Kuchen und Torten.
Wüsthof Tortenmesser 4821 aus der Serie Gourmet
Ein Messer ist etwas sehr persönliches und so auch die Entscheidung
Aussparungen, Ätzungen und Kullen gegen das Anhaften, flexible Klingen für anpassungsfähiges Schneiden, Wellenschliff für mehr Griff in Krusten - die Liste der spezialisierten Küchenmesser ist lang und umfassend. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, dass das Messer vor allem zum persönlichen Bedarf und den eigenen Vorlieben passen muss. Manch einer kommt mit Wellenschliffen besonders gut zurecht. Andere ausschließlich mit kurzen, gedrungenen Klingen. Die Tipps und Hinweise sollten daher nur als Orientierung genutzt werden. Nicht als verpflichtende Richtlinien. Optimal ist es, ungewohnte Klingen- und Messerformen zumindest für ein paar Tage beziehungsweise Einsätze auszuprobieren. Persönliche Vorlieben zeigen sich in der Regel bereits nach kurzer Zeit automatisch.