5. Gemüsemesser

Gemüsemesser sind auf das Schneiden von Gemüse und kleinen Dingen ausgelegt. In dieser Kategorie der Küchenmesser gibt es allerdings entscheidende Unterschiede. So finden sich Gemüsemesser mit gerade Klinge, Klingen mit Kullenschliff und mittelspitze Varianten.

Gemüsemesser mit gerader Klinge

Gerade Klinge sind für alle (Hobby-)Köche optimal, die ein leichtes Hacken oder gerades Aufsetzen dem wiegenden Schneiden vorziehen. Obst und Gemüse lässt sich damit sehr schnell und einfach zerkleinern.

Wüsthof Gemüsemesser 4000/08 aus der Serie Classic

Wüsthof Gemüsemesser 4006/08 aus der Serie Classic Ikon

Wüsthof Gemüsemesser 4015/08 aus der Serie Grand Prix

Mittelspitz

Mittelspitze Gemüsemesser haben einen leichten Schwung in der Klinge, wodurch die Spitze schmal geformt ist. Das erlaubt ein Aufsetzen der Spitze und dann geschmeidiges Schneiden nach unten. Ebenso wie die gegenteilige Schnittbewegung. Die mittelspitzen Messer sind darüber hinaus ideal für sehr feine Schneidearbeiten, Entkernen und Spicken.

Wüsthof Gemüsemesser 4065/09 aus der Serie Classic

Wüsthof Gemüsemesser 4086/09 aus der Serie Classic Ikon

Wüsthof Gemüsemesser 4040/09 aus der Serie Grand Prix II

Gemüsemesser mit Kullen

Der Kullenschliff findet sich in der Regel vor allem bei Gemüsemessern mit gerader Klinge. Bei Kullen handelt es sich um Vertiefungen in der Klinge, die wie gleichmäßige Dellen anmuten. Von der schmückenden Optik abgesehen erfüllen diese Kullen einen rein praktischen Zweck - sie erzeugen einen Abstand zwischen Schnittgut und Klingenoberfläche. Feuchte und klebrige Lebensmittel aber auch sehr dünne Scheiben bleiben dadurch in geringerem Maße an der Klinge kleben.

Wüsthof Gemüsemesser mit Kullenschliff 4001/08 aus der Serie Classic

Santoku

Santoku sind die japanische Variante des Kochmessers, die im Vergleich zu den europäischen Varianten aber einen geraderen Klingenverlauf aufweisen. Sie eignen sich zum feineren Schneiden von Fisch, Fleisch, Gemüse und Obst - sind aber nicht auf das wiegende Schneiden ausgelegt. Ein Kullenschliff kann bei der geraden Klinge vorhanden sein, ist aber kein Muss. Wer oft sehr feine Scheiben feuchter oder klebriger Lebensmittel schneidet, sollte darauf allerdings nicht verzichten.

Wüsthof Santoku 4181/17 aus der Serie Classic

Wüsthof Santoku mit Kullenschliff 4183/17 aus der Serie Classic

Wüsthof Santoku mit Kullenschliff 4172/14 aus der Serie Classic Ikon

Wüsthof Santoku mit Kullenschliff 4175/17 aus der Serie Grand Prix II

Aufschnittmesser

Das Aufschnittmesser hat bereits eine ausführlichere Erwähnung als Verwandter der Käsemesser erhalten. Hier sei aber noch einmal erwähnt, dass der Wellenschliff optimal für härtere Wurst- und Käsesorten, Brot und Brötchen sowie andere Backwaren ist.

Wüsthof Aufschnittmesser 4110/14 aus der Serie Classic

Wüsthof Aufschnittmesser mit Wellenschliff 4126/14 aus der Serie Classic Ikon

Wüsthof Aufschnittmesser mit Wellenschliff 4106/14 aus der Serie Grand Prix II

Tomatenmesser

Reife Tomaten lassen sich oftmals nur schwer in saubere, glatte Scheibchen oder Stücke verwandeln. Bereits bei leichtem Druck auf die Schale mit einem ungeeigneten Messer ergeben sich Druckstellen, dazu reißt die Schale sehr schnell ein. Wie bei Brotmessern bietet sich auch hier ein Wellenschliff an. Die Zacken greifen in die Haut und ermöglichen daher ein schnelles, nahezu druckloses Schneiden. Die Scheiben werden gerader und glatter. Eben diese Vorteile machen das Tomatenmesser nicht nur zum idealen Schnittwerkzeug für die roten Früchte, sondern auch für weiches Obst und Gemüse im Allgemeinen.

Wüsthof Tomatenmesser mit Wellenschliff und gegabelter Spitze 4109/14 aus der Serie Classic

Wüsthof Tomatenmesser mit Wellenschliff und gegabelter Spitze 4136/14 aus der Serie Classic Ikon

Wüsthof Tomatenmesser mit Wellenschliff und gegabelter Spitze 4104/14 aus der Serie Grand Prix II